Junge Menschen retten die Welt
Interview mit dem Zukunftsinstitut: Deutschland gilt weltweit als Umweltnation, Angela Merkel teils sogar als Klima-Kanzlerin. Dennoch arbeitet die deutsche Gesellschaft teils deutlich gegen die Umwelt. Würde alle Menschen der Welt so leben wie die Deutschen, dann bräuchten wir 3,2 Erden – ansonsten würden die Ressourcen nicht reichen. Kein Wunder, dass immer mehr in der Gesellschaft daher
Essensverschwendung: Wie ein Engländer dagegen kämpft
Lebensmittelverschwendung in Deutschland 18 Millionen Tonnen Lebensmittel landen laut einer WWF Studie allein in Deutschland jedes Jahr im Müll. Dazu zählen die Abfälle, die bei der Erzeugung, der Verarbeitung sowohl im Handel, als auch in Privathaushalten entstehen: Ein ethisches, ökologisches und ökonomisches Problem. Privathaushalte kommen auf mehr als 6 Millionen Tonnen. Pro Person macht das etwa 85 Kilogram. Und das pro Jahr.
Plastic Attack in Köln
Genug von sinnloser Verpackung – am 2.Juni 2018 fand die erste Plastic Attack in Köln statt. Wir waren dabei und zusammen mit anderen Teilnehmern ließen wir die nicht benötigte Platikverpackung einfach im Supermarkt. Dieser außergewöhnliche Protest soll den Einzelhandel auf der ganzen Welt auf den zu hohen Plastikverbrauch hinweisen. Muss eine Bio-Gruke nämlich wirklich noch einmal in Plastik verschweißt werden?
Bilder: Verpackung vs. Inhalt
Beim Einkauf im Supermark fällt auf: Nahe zu jedes Produkt ist irgendwie verpackt, häufig in mehreren Schichten. Doch ist die mehrfache Verpackung wirklich bei allen Produkten notwendig? Ist uns überhaupt bewusst, wie viel Verpackung für Süßigkeiten, Frischkäse oder Reis anfallen? Wir waren unterwegs – haben eingekauft, ausgepackt und unsere Ergebnisse fotografiert, um zu zeigen, wie viel
Plastik und die Umwelt
In unserem Alltag finden wir Plastik überall – ob im Bad, am Schreibtisch, beim Kochen in der Küche oder unterwegs. Plastik ist ein leichtes und vergleichsweise günstiges Material, dass sich in vielen Bereichen einsetzen lässt. Doch welche Auswirkungen hat Plastik eigentlich auf unsere Umwelt, warum rückt das Material gerade immer mehr in den Fokus? Plastik enthält schädliche Stoffe In
Kindheitsidee rettet das Meer
Ein junger Niederländer möchte mit seinem ambitionierten Projekt die Weltmeere vom Plastik befreien. Dafür hat er mit seinem Team eine Art Meereswaschmaschine entwickelt, die den Müll von der Wasseroberfläche fischt. Im Sommer ging das Projekt im Pazifik zu Wasser. Er sieht aus wie ein kleiner Popstar mit eigenem Start-up: Boyan Slat ist
Boracay: No-Go-Area Paradies
Traumhaft weiße Sandstrände, Palmen und ein türkises Meer. Doch das Bild trügt: Denn hier stinkt gewaltig. Die Regierung der philippinischen Trauminsel Boracay hat im April die Konsequenz gezogen und das Paradies geschlossen. Noch bis November dürfen sich keine Touristen am Strand sonnen.In relativ kurzer Zeit wurde aus der stillen Insel Boracay ein Top-Urlaubsziel. Hotels entstanden in kürzester Zeit und immer
Ein Tag ohne Plastik
Wir haben unserem Vereinsmitglied Mathias die Aufgabe gestellt: Schaffst Du es ohne Plastik zu leben? Er hat sich auf eine spannende Suche begeben und das ein oder andere interessante Detail gefunden. Warum Frauen z.B. mit einem Plastiktöpfchen ohne Ende Müll sparen können… Viele kennen es – nach dem Wocheneinkauf im Supermarkt sammelt sich eine ganze Menge Verpackungsmüll
Trends 2018: Projekte & Ideen für die Umwelt
Nachhaltigkeit. Ein Thema, das immer mehr in den Fokus rückt. Denn durch die zunehmende Eingriffe der Menschen in Natur und Umwelt, sowie die ebenfalls zunehmende Umweltverschmutzung hat die Biosphäre unserer Erde bereits einen nachhaltigen Schaden erhalten. Dinge werden nur selten repariert, sondern lieber entsorgt. Im Meer entstehen Inseln aus Plastikmüll der ganzen Welt und in Städten finden sich meist
Schock! Merkel hält Afghanistan für sicher
Es sind wenige Worte, die aber für viele zu uns geflüchtete Menschen ein schwerer Schlag sind. „Aus unserer Sicht sind die Einschränkungen entfallen.“ Das sagte Kanzlerin Angela Merkel in ihrer ersten Fragestunde gestern im deutschen Bundestag. Das bedeutet: Abschiebungen nach Afghanistan sind deutlich wahrscheinlicher geworden. Aus der eigenen Partei wurde die Frage nach der Situation in Afghanistan in den Raum geworfen. Mehr als Stichwortgeberin sprach
HAPPY BOX geht in die nächste Runde
Seit 2015 steht hinter dem Projekt HAPPY BOX ein tolles und motiviertes Team von Menschen aus ganz Deutschland. Der Fokus in den ersten Jahren lag darauf, Willkommenspakete in Form von HAPPY BOXen für geflüchtete Menschen zu sammeln. Wir haben dabei mit vielen HAPPY BOXen unglaublich tolle Momente erlebt und geflüchtete Menschen glücklich gemacht. Auf der anderen Seite haben wir auch
Baunatal und die Civil Academy
Letztes Wochenende ging es für unser Mitglied Mathias in die Nähe von Kassel nach Baunatal zum dritten Vernetzungstreffen der Civil Academy. Bei der Civil Academy geht es ganz kurz gesagt darum, eigene Ideen durch Unterstützung in Form von Workshops, Tipps und KnowHow in Taten und Projekte umzusetzen. 2014 ging es für Mathias zum ersten Mal zur
Mitgliederinterview: Patrick
Wir stellen euch nach und nach unsere tollen Mitglieder vor, die in unserem Verein einzigartige Arbeit leisten 🙂 Wir sind froh, jeden einzelnen im Team zu haben. Kaffesuchti, Handyfanatiker und Serienjunkie
Unser Rückblick auf 2017
In zwei Wochen steht unser erstes Vereinstreffen in diesem Jahr an. Für uns ein guter Zeitpunkt zurückzuschauen – was haben wir im letzten Jahr erreicht, was waren die schönsten Momente und wie haben wir uns weiterentwickelt? Für uns war das letzte Jahr ein ganz besonderes Jahr. Denn neben dem bestehenden Projekt HAPPY BOX konnten weitere Ideen zu eigenen Projekten wachsen. Wieder
Auf in die Kälte!
Eisige Temperaturen ziehen aktuell über Deutschland. Für die meisten von uns ist das kein Problem – wir kuscheln uns zu Hause warm ein und ziehen unsere dicke Winterjacke an, wenn wir rausgehen. Einige Menschen haben jedoch keine Möglichkeit, sich durch ein warmes zu Hause und gute Kleidung vor der Kälte zu schützen und sitzen stattdessen draußen in der Stadt.